Geschichtliche Entwicklung


2000

Das neue Feuerwehrgerätehaus, ein Schmuckstück am Ortsrand
Das neue Feuerwehrgerätehaus, ein Schmuckstück am Ortsrand

Am 3. und 4. Juli feiert man das 125-jährige Bestehen im kleinen Rahmen. 18 Vereine der Gemeinde, zahlreiche Ehrengäste aus der Politik und die Feuerwehrführungkräfte des Landkreises sowie die Fahnenmutter von 1975, Frau Franziska Urban und die Fahnenmutter von 1985, Frau Evi Gürster sind der Einladung gefolgt und nehmen am feierlichen Festgottesdienst teil. Im Anschluss daran erfolgt die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses durch Dekan Konrad Dobmeier. Aus den Festreden können die Zuhörer erfahren, dass die Feuerwehrkameraden insgesamt 5000 Arbeitsstunden bis zur Vollendung des Bauwerkes geleistet haben. Die von der Gemeinde getragenen Materialkosten belaufen sich auf 220.000 DM. Vorstand Rudi Gürster sen. wird für seinen überaus engagierten Einsatz als Bauleiter besonders geehrt.

2003

Während der Brandschutzwoche findet in Geßmannszell unter Leitung von Kreisbrandmeister Urban eine Großübung zusammen mit mehreren Nachbarfeuerwehren statt, bei der insbesondere die Wasserförderung über lange Schlauchstrecken bei großen Höhenunterschieden dargestellt wird.

2005

Die von der Vorstandschaft über alle die Jahre betriebene Mitgliederwerbung kann zum Jahresbeginn 2005 einen großartigen Rekord verbuchen. Insgesamt 19 Buben und junge Männer stellen sich bei der Jahreshauptversammlung als neue Feuerwehranwärter vor.

Die Freiwillige Feuerwehr Saulburg im Jubeljahr
Die Freiwillige Feuerwehr Saulburg im Jubeljahr

In der Zeit vom 8. bis 11. Juli 2005 feiern die Saulburger das 130-jährige Gründungsfest ihrer Feuerwehr. Festleiter Ludwig Schinabeck mit seinem Festausschuss kann bei den vorangegangenen traditionellen Bittgängen Monika Zankl als Festfrau, Daniela Lukesch als Festbraut, Bürgermeister Anton Drexler als Schirmherrn und die Feuerwehr Wiesenfelden mit Vorstand Anton Hecht als Patenverein und Marina Hecht als Patenbraut gewinnen. Zusammen mit den feschen Trägerinnen der Erinnerungsbänder Tanja Tremmel, Simone Krause, Kristina Janker und Sandra Gürster und einer beeindruckenden Schar von erwartungsvollen Begleitkindern und den Fahnenjunkern ist das Festgefolge vollzählig. Eine würdevolle Gedenkfeier für die verstorbenen Mitglieder leitet am Freitag die Festlichkeiten ein. Am Samstag holt der Festverein alle Festdamen ein, die ihrerseits mit großzügig gestalteten Bewirtungen aufwarten. Zum feierlichen Höhepunkt am Sonntag zieht der Kirchenzug mit 94 Vereinen in den Schlosshof ein, wo Pfarrer Franz Falter den feierlichen Gottesdienst mit einer anrührenden Festpredigt zelebriert und die restaurierte Fahne von 1910 und alle Festbänder segnet. Zurück im Festzelt zollen politische Würdenträger und Feuerwehrführungskräfte der Jubelwehr ihre Anerkennung. Ein nicht enden wollender farbenfroher Festzug mit einer stattlichen Anzahl von Musikkapellen und einigen anderen Jubelvereinen mit Ihren Festgefolgen beendet den offiziellen Teil des Tages. Zum Abend der Firmen, Vereine und Behörden öffnet das Festzelt am Montag noch einmal seine Pforten für Partygäste.

 

Den endgültigen Abschluss der Feierlichkeiten zum Jubiläum bildet das Helferfest am 8. Oktober. Im Feuerwehrgerätehaus mit angebautem Partyzelt lässt man die Festtage noch einmal Revue passieren und dankt allen, die sich bei den anfallenden Arbeiten nützlich machten, Verantwortung übernahmen oder repräsentativ den Jubelverein vertraten.

 

Erstmals legt eine Jugendgruppe der Wehr das Bayerische Jugendleistungsabzeichen mit Aufgaben aus Theorie und Praxis erfolgreich ab.

2006

Anfang Februar wird der Bayerische Wald von einer Schneekatastrophe heimgesucht. Die Saulburger sind mit insgesamt 64 Mann an sechs aufeinander folgenden Tagen im Einsatz, um eine Vielzahl von Gebäuden von den Schneemassen zu befreien und damit vor dem Einsturz zu retten.

 

Zum Papstbesuch in Regensburg stellt die Wehr eine Abordnung für Ordnungsdienst und Gästebetreuung.

Das neue Fahrzeug Mercedes Sprinter mit Standard- und Zusatzbeladung
Das neue Fahrzeug Mercedes Sprinter mit Standard- und Zusatzbeladung

Am 16. September wird das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit neuer Pumpe eingeweiht. Am Festakt nehmen neben den Saulburger Ortsvereinen auch die Nachbarfeuerwehren aus Wiesenfelden, Zinzenzell, Heilbrunn, Höhenberg und Falkenfels, die komplette Landkreisführung der Feuerwehr, Landrat Alfred Reisinger, MdL Josef Zellmeier, Bürgermeister Anton Drexler und Altbürgermeister Josef Rauscher teil. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst segnet Pfarrer Franz Falter das Fahrzeug. In Dienst gestellt wird ein Mercedes Sprinter mit Benzinmotor, 143 PS, Doppelkabine und Kofferaufbau und eine Tragkraftspritze TS8/8. Der Gesamtpreis des Fahrzeugs beläuft sich auf 52400 Euro, die Pumpe kostet 9000 Euro. Die Feuerwehr beteiligt sich mit einem Betrag von 11000 Euro.

 

Ende November zeichnet Kreisbrandinspektor und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Werner Schmitzer anlässlich eines Ehrenabends in Wiesenfelden Feuerwehrmänner aus fünf Wehren mit der Floriansmedaille aus. Von der Saulburger Wehr werden geehrt: Bernhard Dendorfer, Thomas Eder, Johann Groß, Stefan Lehner, Johannes Lukesch und Johann Papp.

2007

Der Zeitgeist und viele Ablenkungsmöglichkeiten machen es zunehmend schwieriger, die Jugendlichen bei der Stange zu halten. Um die Motivation für den Feuerwehrdienst zu erhalten, organisiert die Wehr einen zweitägigen Ausflug zum Kanufahren am Regen, Lagerfeuer und Übernachtung im Freien. Das aufkommende Hochwasser in der Nacht tut das übrige für die bleibende Erinnerung an dieses Erlebnis.

2008

Der ehemalige gemeindliche Wertstoffhof-Schuppen wird der Feuerwehr überlassen und in die Liegenschaft der Feuerwehr integriert.

2009

Zusammen mit acht anderen Ortsvereinen spendet der Verein den Erlös aus einem gemeinsam veranstalteten Weihnachtsmarkt in Höhe von 2200 Euro an KUNO für die geplante Kinderklinik in Regensburg.

 

Seit Jahren wird die Aktion „saubere Landschaft“ von den Feuerwehrmännern aktiv unterstützt. Allerhand Schrott und kuriose Gegenstände kommen dabei zum Vorschein. Der Fund eines geladenen Schreckschuss-Trommelrevolvers am Straßenrand übertrifft aber alles. Die Waffe wird ordnungsgemäß abgegeben.

 

Den Anforderungen der Zeit nachkommend richtet die Wehr eine Internetpräsenz ein.

 

Die Feuerwehr Saulburg wir der Landkreis-Dispogruppe Hochwasserschutz zugeordnet.

2010

Die Wehr beschafft auf eigene Kosten einen Hochdrucklöscher HiPress im Wert von 1850 Euro.

 

Ergänzend zur Alarmierung mit Sirene wird im KBI-Bereich I unter Manfred Sußbauer die SMS-Alarmierung eingeführt.

2013

Um die vielfältigen Unterstützungen durch die Ehefrauen der Feuerwehrmänner anzuerkennen, werden diese erstmalig zu einem Kaffeekränzchen ins Gerätehaus eingeladen. Die Männer übernehmen den Service.

 

Während des Ehrenabends mit Landrätin Christa Heisinger und den Feuerwehrführungskräften des Landkreises werden neun Feuerwehrmänner für 25 und 40 Jahre freiwilligen aktiven Dienst geehrt. Das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes für Führungskräfte der Feuerwehr, die Floriansmedaille in Gold erhalten Josef Janker, Johann Papp, Bernhard Dendorfer und Thomas Eder.

 

Verschiedene Einsätze zum Jahrhunderthochwasser in Niederbayern werden mit einer starken Mannschaft geleistet; die Stabilisierung der Donaudämme gehörte ebenso dazu wie das Füllen von tausenden Sandsäcken.

2014

Im Rahmen der Frühjahrsversammlung werden nach einer aufwendigen, aber auch sehr erfolgreichen Werbeaktion um Nachwuchs 23 Jugendliche mit Handschlag in die Wehr aufgenommen. Erstmals sind auch viele Mädchen dabei.

 

Verstorbenes Vereinsmitglied im Jahre 2014:

 

2015

In Verbindung mit dem traditionellen Floriansfest beginnen dem besonderen Anlass entsprechend bereits am Samstag, den 13. Juni die Feierlichkeiten zum 140-jährigen Gründungsfest. Ein Festgottesdienst, Frühschoppen und Festzelt- und Kegelbahnbetrieb bilden den Rahmen für eine zweitägige gemütliche Jubiläumsfeier im kleinen Rahmen.

 

Verstorben im Jahre 2015 unser akiver Feuerwehrkamerad und Maschinist Martin Gürster:

 

2016

Immer mehr ins Bewusstsein der aktiven Kameraden rückt das Thema Digitalfunk. Planungen zur Ablösung der veralteten und problembehafteten Analogfunktechnik werden zusehends konkreter. Im Vorfeld der Umstellung ist ein E-Learning-Programm zum Digitalfunk zu absolvieren. Im Laufe des Jahres wird das neue Gerät ins Fahrzeug eingebaut und 4 Handgeräte sind einsatzbereit. Vielfältige Schulungen der Mannschaft schließen sich an.

 

Verstorbene Vereinmitglieder  im Jahr 2016 Herr Wilhelm Zirngibl aus Geßmannszell                                              und Herr Alois Groß aus Frath

2017

Anstelle der üblichen Frühjahrsversammlung findet am 8. April ein Ehrenabend mit einleitendem Gottesdienst statt. Es werden zehn Feuerwehrmänner für 25 und 40 Jahre freiwilligen aktiven Dienst geehrt. Mit den Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes für Führungskräfte der Feuerwehr, der Floriansmedaille in Silber wird Josef Kleebauer ausgezeichnet. Stefan Lehner erhält die Floriansmedaille in Gold verliehen.

 

Verstorben 2017 unser aktiver Feuerwehrkamerad Herr Ewald Tremmel aus Thurasdorf

2018

Verstorbenes Vereinsmitglied im Jahr 2018 Herr Rudolf Lösch aus Saulburg

Verstorben im Jahr 2018 unser aktives Mitglied Herr Hermann Habler aus Saulburg

2019

Im Feuerwehrgerätehaus werden ein Internetanschluss und ein Faxgerät als ergänzendes

Alarmierungsmedium installiert.

 

Der Schutzanzug „Bayern 2000“ hat ausgedient. Die Gemeinde Wiesenfelden beschafft zeitgemäße Schutzkleidung und moderne Schutzhelme. Diese Ausrüstung ist erstmals personalisiert. Ebenso werden hochwertige Schutzstiefel für jeden Feuerwehrmann gekauft, soweit dieser einen finanziellen Eigenanteil übernimmt.

2020

Wegen Corona - Pandemie weitgehend keine Aktivitäten.


2021

Neue elektronische Sirene für Feuerwehr, Zivil - und katastrophenschutz.

Die bisherige Sirene auf dem Vereinsheim Saulburg war in einigen Ortsteilen von Saulburg schlecht zu hören.

Der Bund möchte die Warnung der Bevölkerung in Deutschland verbessern. Aus diesen Grund stellt er den Ländern Haushaltsmittel zur Verfügung um die Sireneninfrastruktur zu verbessern.

Der Freistaat Bayern hat zur Umsetzung hierzu ein Sonderförderprogramm zur Verbesserung der Warninfrastruktur erstellt. Da die Kosten für den Feuerwehrbedarf in den letzten Jahren stark gestiegen sind,hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen, nur mehr Gegenstände zu finanzieren,die auch tatsächlich benötigt werden bzw. zur Standardausstattung gehören.Deshalb wurde der Auftrag für die neue Sirene vom Gemeinderat freigegeben,beschafft und installiert.

Die neue Sirene SES-600-MO5 steht neben dem Feuerwehrgerätehaus auf einem Fundament das der Bauhof der Gemeinde erstellte.  An dem 16 Meter hohen Metallmasten sind vier Schallstrahler mit einer Ausgangsleistung von 600 W angebracht.

Vorteile der Anlage:

- sichere Alarmierung  durch stromunabhängige Batterieversorgung

- Akkukapazität 18 Tage mit 20 Alarmen a. 1min.

- Reichweite ca. 900 Meter

- Schalldruckpegel 90 dBA

- Variable Sirenensignale

- verschiedene Alarmierungsmöglichkeiten.

Die neue Sirene wurde am 27.08.2021 durch die Firma Ludwig Rupp, Funktechnik Osterhofen in Betrieb genommen.

Verstorben im Jahr 2021 unser Vereinsmitglied Josef Winkler aus Saulburg

2022

Staatliche Ehrung für 14 verdiente aktive Feuerwehrkameraden. Ehrenkreuz in Silber und Gold wurde verliehen.

Näheres unter der Rubrik " Veranstaltungen".

 

Verstorben im Jahr 2022 ist unser Mitglied Hr. Ludwig Schinabeck aus Geßmannszell

 



Ehrenmitglied verstorben

Am 22.Oktober 2022 ist unser beliebter Feuerwehrkamerad und Ehrenmitglied Rudi Gürster von der         FFW - Saulburg im Alter von 83 Jahren verstorben.

Die FFW-Saulburg wird Rudi nicht vergessen und sein verdienstvolles Wirken in dankbarer Erinnerung halten.

Verstorben ist auch unser aktiver Feuerwehrkamerad und ehemaliger Gerätewart Alfons Ring aus Saulburg


2023

Jugendfeuerwehr erhält Spende.

Die Sparkasse Niederbayern-Mitte verfolgt alljährlich das Ziel, Vereine und soziale Einrichtungen der Region durch Spenden zu unterstützen. Die Geschäftsstelle Kirchroth-Wiesenfelden hat dieses Jahr unter anderem die Freiwillige Feuerwehr Saulburg bedacht.

Geschäftsstellenleiter Klaus Speckmeier überreichte  zusammen mit Kundenberaterin Michaela Simmel an unsere Feuerwehr, vertreten durch 1.Vorstand Stefan Schuster 500 Euro .

Die Jugendabteilung der Feuerwehr bekommt für die Ausbildung ein Tabletgerät.


Verstorbene aktive Feuerwehrkameraden 2023

2024

Spende für ein Einsatztablets

Bei der Vorstandschaft war die Freude groß. Ludwig Tremmel, Partner der Versicherungsagentur           Sargon Kanon der Versicherungskammer Bayern und Inhaber der König- Ludwig- Begegnungsstätte überreichte einen Scheck in Höhe von 540 Euro. Frei nach dem Motto von Erich Kästner:

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es." Die Spende wird für die Beschaffung eines Einsatztablets für eine bessere Koordination im Ernstfall verwendet.

Die Verantwortlichen der Feuerwehr Saulburg bedankten sich bei Ludwig und Monika Tremmel  für die Spende.

Bild: zweiter Kdt. Simon Eder; 3 Bgm. Martin Kolbinger; Ludwig und Monika Tremmel; Vorstand Stefan Schuster (von Links)

Kinderfeuerwehr gegründet

Am  Freitag, 12.04.2024 versammelte sich am Feuerwehrgerätehaus eine große Gruppe an Kindern.

Feuerwehr - Vorsitzender Stefan Schuster hieß zum einen sie und ihre Betreuer, zum anderen die Führungskräfte der Feuerwehr und auch Bürgermeister Andreas Urban willkommen.

Es ging um die Gründung einer Kinderfeuerwehr.

Zur Entstehungsgeschichte der Kinderfeuerwehr wurde der Patenverein Wiesenfelden als Vorbild genannt,der heuer bereits sein zehnjähriges feiert.

Als sich in Saulburg Veronika und Alexander Listl zusammen mit Lena Prommersberger bereiterklärten, die Betreuung zu übernehmen, kam nach Anfrage der Bevölkerung das ganze ins Laufen.

Nach der Satzungsänderung in der Jahreshauptversammlung der örtlichen Wehr stand dem nichts mehr im Wege.

Und  somit wurde nun der Startschuss gegeben.Spielerische Gruppenstunden sollen die Kinder an die Feuerwehr heranführen und dadurch die Nachwuchssituation der Feuerwehr verbessern.

Großer Dank für die drei Betreuer ausgesprochen

Jedem Kind wurde einzeln mit Handschlag ein T-Shirt überreicht, welches als "erste Uniform" betitelt wurde.

Somit wurden alle 22 Kinder durch Vorstand Stefan Schuster und ersten Bürgermeister Andreas Urban offiziell aufgenommen.

Der Druck der T-Shirts wurde durch Sabrina Brunner aus Saulburg gesponsert.

Anschließend folgten Grußworte Bürgermeister Andreas Urban, Ludwig Reitinger,  vom Kreisfeuerwehrverband  im Landkreis Straubing-Bogen, KBI  Markus Weber und KBM Thomas Höchbauer.

Nach den Grußworten wurde den Kindern nochmals gratuliert und vor allem den drei Betreuern ein großes

Dankeschön ausgeprochen.

 

Zur Gründung der Kinderfeuerwehr erhielten die Saulburger Feuerdrachen einen kleinen GRISU 

von der Jugend - Kreis-  Feuerwehr geschenkt.


Alamos löst SMS-Alarmierung ab

Auch die Feuerwehr Saulburg war auf der Suche nach einer Alternative zur SMS - Alarmierung. Die Führungsriege unter 1.Kdt. Alexander Hagn und 2. Kdt. Simon Eder mit ihren Gruppenführern haben sich nach Einholen vieler Voriformationen für das Alamos-System mit der aPaper Pro App für die aktive Mannschaft entschieden.

Zugleich wurde ein Tablett Apple - iPad über eine Spende von der König Ludwig Begegnungsstätte beschafft und mit der aMobile Pro App ausgestattet welches im Fahrzeug integriert wurde. Die beiden Lösungen dienen zur sicheren Kommunikations Plattform und schnellen digitalen Alarmierung auf das Smartphone     im Ernstfall.

Sie verfügen über einige hilfreiche Features wie das Rückmelden an Führungskräfte, das Mitteilen des Status und das Navigieren an die Einsatzstelle.

Weiterhin kann auch eine Verfügbarkeit abgegeben werden, es dient den Führungskräften zur besseren Planung im Ernstfall.

Des Weiteren können Termine und Veranstaltungen über die aPager Pro App im internen Kalender eingetragen und versandt werden.

Die  Systeme wurden am 25.02.2024 in Betrieb genommen.

 

 

Am 6.August 2024 hat die FFW - Saulburg seinen allseits beliebten aktiven Feuerwehrkameraden Alois Wolf zu Grabe getragen. Alois war mehrere Jahre erster und zweiter Zeugwart. Weiterhin wirkte er viele Jahre im Vereinsausschuss als Vertrauensmann mit.

Am 8. August ist unser aktiver Feuerwehrkamerad  Martin Gerber verstorben.

Ehrenkommandant  verstorben

Am 22.09.2024   ist unser allseits geschätzter Feuerwehrkamerad und Ehrenkommandant

Hans Papp verstorben.

Lieber Hans, wir werden dich in guter Erinnerung behalten.

6.11.2024

Schnell und unerwartet ist unser lieber aktiver Feuerwehrkamerad Johannes Lukesch verstorben.

Hans ist am 1.1.1981 zur FFW-Saulburg eingetreten. Er war von 6.1.82 bis 6.1.88 als Vertrauensmann im Amt.

Vom 6.1.88 bis 6.1.2002 war er als 2. Vorstand tätig.

Bei den Gründungsfesten im Jahre 1985 und 2005 wirkte Hans im Festausschuss mit.

Am 21.10.2006 wurde ihm die Verdienstmedailie in Silber verliehen.

Am 12.04.2008 wurde Hans für 25 aktiven Dienst geehrt.

Am 24.09.2022 wurde Hans für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet.

Lieber Hans die FFW- Saulburg wird dich stets im ehrenden Andenken bewahren.

 

06.12.2024

Spende für die Feuerdrachen

Mit Freude hat die Feuerwehr Saulburg bei der Nikolausparty der Feuerdrachen im Feuerwehrhaus eine Spende erhalten.

Spender war Ludwig Tremmel, Partner der Agentur Sargon Kanon und zugleich Inhaber der König-Ludwig -Begegnungsstätte. Er hatte einen Scheck in Höhe von 500 Euro dabei, der die Arbeit mit dem Feuerwehrnachwuchs erleichtern soll. Der Erlös stammt vom Glücksrad, das bei verschiedenen Veranstaltungen aufgestellt war. Frei nach dem Motto von Erich Kästner: "Es gibt nichts Gutes , ausser man tut es". Die Spende wird für die Nachwuchsarbeit der kleinen Feuerdrachen verwendet, sagte Vorsitzender Stefan Schuster.


2025

Feuerwehr hat viel vor

Jahreshauptversammlung - Max Graf ist nun Ehrenkommandant

In schöner Regelmäßigkeit findet seit Jahren die Jahreshauptversammlung der örtlichen Feuerwehr in Saulburg am Dreikönigsfest statt. Auch heuer war sie wieder von den Mitgliedern, darunter auch der rührige Nachwuchs, sehr gut besucht. Vorsitzender Stefan Schuster freute sich im Vereinsheim " Alte Schule" über das rege Interesse seiner Mitglieder.

Der Mitgliederstand der Saulburger Wehr hat sich auf 165 eingependelt. Darin enthalten sind alle Mitglieder, von Aktiven bis hin zur Kinderfeuerwehr. Auf eine lange Liste von Aktivitäten verwaist der Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Darin sind viele Festlichkeiten, Geburtstage und Beerdigungen und wichtige Vereinssitzungen enthalten. Viele Teilnahmen an Gründungsfesten anderer Vereine weisen auf das eigene Gründungsfest hin. Den wer bei anderen Vereinen mitfeiert, kann mit deren Besuch beim eigenen Fest rechnen.

Im Laufe des Jahres wird die Feuerwehr Saulburg unter anderem am 8.Februar den Feuerwehrball bei ihrem Patenverein in Wiesenfelden besuchen, den Kinderfasching am 2.März mit dem Schnupferclub ausrichten und die Frühjahrsversammlung für alle Mitglieder am 5.April und das Maibaumaufstellen am 30. April fest einplanen.

Dazu kommen die Gründungsfeste am 11.Mai, das 150+2-jährige Fest der FFW-Ascha, das 150-jährige Gründungsfest FFW-Wiesenfelden vom 16.bis 19.Mai wo Saulburg als Patenverein zur Seite steht.

Weiterhin wird teilgenommen beim 75-jährigen Gründungsfest am 25.Mai beim ortseigenen Schützenverein Burgfalken  Das 150-jährige Gründungsfest der FFW-Haibach am 15.Juni.

Am 4.-7.Juli steht das eigene 150-jährige Jubiläum an.

Am 27. Juli wird man sich mit dem ganzen Festgefolge nochmals beim 150.-jährigen Gründungsfest in Gossersdorf präsentieren.

Kassier Stefan Gürster hatte seinen Kassenbericht übersichtlich per Laptop und Beamer auf eine große Leinwand projiziert und erklärte dazu die Kassenbewegungen, die gerade im Vorjahr und Jahr eines großen Festes nicht unerheblich sind.Der Kassenstand ist zufriedenstellend, seine  übersichtliche Darstellung wurde postwendend von allen gelobt.

Kommandant Alexander Hagn konnte in seinem Jahresbericht von acht  Einsätzen mit 45 geleisteten Einsatzstunden berichten.

Im Jugendbereich wurden einige Tests und Abnahmen absolviert. Ebenso sind für das Jahr 2025 einige Lehrgänge und Einsätze geplant.

vom Bayerischen Innenministerium und dem Ministerpräsidenten Söder wurde eine Fluthelferehrung mit Urkunde und Abzeichen an die Saulburger Einsatzkräfte verliehen. Thomas Gehwolf, Andreas Biendl, Maximilian Kolbinger, Andreas Tremmel, Lena Prommersberger, Ludwig Janker,Christoph Lösch, Simon Hack und Simon Eder wurde die Auszeichnung von den Kommandanten Alexander Hagn und Simon Eder überreicht.

Abschließend konnte Kommandant Hagn noch die verdienden Mitglieder  Werner Schweigl, Hubert Feigl,Franz Papp und Reinhard Weinzierl aus dem aktiven Dienst verabschieden.

Bürgermeister Andreas Urban zeigte sich erfreut über die vielen Veranstaltungen bei der Saulburger Feuerwehr. Er verspüre bereits jetzt eine große Freude, bei den Gründungsfesten mitwirken zu dürfen, wo er als Schirmherr beiden Feuerwehren Wiesenfelden und Saulburg zugesagt habe. Schön sei es auch, dass sich beide Vereine gegenseitig den Paten machen, miteinander feiern und die Feste genießen werden.

Für den Einsatz der aktiven Wehr, wie von Kommandant Hagn berichtet, bedankte er sich besonders.

Zum Tagesordnungspunkt Ehrungen holte sich Vorsitzender Schuster, unterstützt von seinem Vize Marco Schinabeck viele Mitglieder zu Ehrungen über 50 Jahre und eine Ehrung über 60 Jahre Mitgliedschaft ans Rednerpult.  Josef Bielmeier, Oskar Eder, Hubert Feigl, Johann Gürster, Otto Habler, Werner Schweigl, Reinhard Weinzierl, Hubert Stangl und die Fahnenmutter von  1975 Frau Franziska Urban wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft mit einer Urkunde geehrt. Eine Urkunde für 60 Jahre Treue zum Verein konnten die Voirsitzenden an Rudolf Kerscher überreichen.

Eine besondere Ehrung konnte Ehrenmitglied Max Graf erfahren. Graf war sechs Jahre lang  zweiter Kommandant, zwölf Jahre erster Kommandant, anschließend noch fünf Jahre Gruppenführer, war die treibende Kraft für die Neubeschaffung des Feuerwehrautos, unter seiner Leitung wurde die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen und auch die ersten Feuerwehrfrauen traten der FFW Saulburg bei.

Bereits 2005 war Graf im Festausschuss und zum 150-jährigen Gründungsfest ist er als zweiter Festleiter im Einsatz. Für alle diese Verdienste wurde Max Graf unter starken Applaus zum Ehrenkommandanten ernannt.

 

Mit einem Bericht über den Stand der Festvorbereitungen informierte der Vorsitzende. Alle Bitten, auch das Schirmherrnbitten, sind durchgeführt. Am Festplatz wurden Strom, Wasser - Abwasserleitungen verlegt. Die Fahne ist mometan zur Restaurierung in Schierling, die Festbänder sind fertig. Am 22.Februar findet die Bierprobe bei der Karmelitenbrauerei statt. Es wird ein Bus eingesetzt.

Für ein gutes Gelingen des Gründungsfestes soll am 9 März oder am 16. März eine Fußwallfahrt von Saulburg nach Thurasdorf mit anschließender Einkehr im König- Ludwigstüberl stattfinden.

 

 

 

 

 

Sollten anderenorts noch Informationen über die FFW Saulburg existieren, die hier nicht niedergeschrieben sind, würden wir uns sehr freuen, wenn uns diese zur Verfügung gestellt würden.

 

Die Chronik der Führungskräfte und Amtsinhaber können Sie unter der Rubrik "Führungskräfte" einsehen.